Олимпийские игры топик по немецкому. Германия и олимпийские игры

заведений. - 3-е изд., стереотип. - М.: Издательский центр «Академия», 2000.

2. Богуш А.М. Обучение правильной речи в детском саду. - Киев: Рад. Школа, 1990.

3. Вербовская М.Е, Шишкова И.А. Английский для малышей / Под ред. Н.А. Бонк. Книга для родителей и преподавателей. - М.: АОЗТ «Издательство РУЧЕНЬКИНА», 1996.

4. Кружков Г. Одиссея Эдварда Лира // Г. Кружков. Ностальгия обелисков: Литературные мечтания. - М.: Новое литературное обозрение, 2001. - С. 529 - 548.

5. Лаптева Е.В. 1000 английских и русских скороговорок: учеб. пособие // Е.В.Лаптева. - М.: Астрель: АСТ, 2007.

6. Новицкая М.Ю., Науменко Г.М. Раз, два, три, четыре, пять, мы идем с тобой играть: Рус. дет. игровой фольклор: кн. для учителя и учащихся. - М.: Просвещение, 1995.

7. Ражева. Е. Лимерик: непереводимая игра слов или переводимая игра формы? // Логический анализ языка. Концептуальные поля игры. - М.: Индрик, 2006, С. 327 - 335.

8. Сухин И.Г. Веселые скороговорки для «непослушных» звуков. -Ярославль: Академия развития, 2004.

9. Федорченко Л.П. Методика развития речи детей дошкольного возраста. Пособие для учащихся дошкольных пед. училищ. - М.: Просвещение, 1977.

10. Фомичева М.Ф. Воспитание у детей правильного произношения: Пособие для воспитателя дет. сада. - 3-е изд., перераб. и доп. - М.: Просвещение, 1980.

11. Чистякова Т.А., Чернушенко Е.М., Солина Г.И. Обучение иностранным языкам в детских садах. Пособие для учителей. Под ред. В.С. Цетлин, М.Л. Вайсбурд, А.А. Миролюбова. - М.: Просвещение, 1964.

E-mail: [email protected]

ПРОВЕДЕНИЕ КОНКУРСОВ НА НЕМЕЦКОМ ЯЗЫКЕ

Были проведены три конкурса:

Конкурс исследовательских проектов учащихся УШ-Х1 классов на иностранных языках по теме «Олимпиада в Сочи 2014»;

Конкурс сочинений учащихся 1Х-Х1 классов на иностранных языках по теме «Олимпиада в Сочи 2014»;

Конкурс коммуникативных умений устной речи учащихся У11-Х классов на иностранных языках по теме «Олимпийское завтра России».

Основные цели конкурсов:

Формирование положительного отношения к олимпийскому и паралим-пийскому движению, здоровому образу жизни;

Воспитание гордости за свою страну -родину великих спортсменов, чемпионов и призеров олимпийских и паралимпий-ских игр;

Развитие коммуникативных умений учащихся адекватно и более полно представлять свою страну в контексте диалога культур;

Реализация творческого потенциала школьников, развитие их творческих способностей средствами предмета «Иностранный язык».

Все конкурсы проводились в два этапа: муниципальный и региональный, что

Ключевые слова: Олимпийские игры, конкурс, проект, сочинение, тест, ситуация для общения.

позволило привлечь к участию большое количество учащихся, которые расширили свое представление об олимпийском движении в мире и спорте в родном крае и повысили уровень владения языковым и речевым материалом по теме «Спорт».

В качестве примерной тематики творческих работ (проектов и сочинений) учащимся были предложены следующие темы: «Олимпиада будущего», «Быть спортивным - это модно», «Россия в олимпийской истории», «Наши земляки - выдающиеся спортсмены», «О спорт, ты - красота!», «Основные принципы олимпийского движения», «Самое важное в олимпиаде не победа, а участие», «Из истории олимпийских символов», «Олимпизм - это жизненная философия», «Нужно ли паралимпийское движение?», «О твоем любимом виде спорта в России и стране изучаемого языка». Конкурсные работы были представлены в печатном и электронном виде и сопровождались презентациями.

Лучшие проекты носили проблемный характер, содержали исследовательские методы, отличались глубиной содержания и стройностью композиции, оригинальностью презентации, аргументированностью выводов.

Наряду с защитой проекта были подготовлены примерные ситуации для общения с зарубежными сверстниками в период Олимпиады на трех языках: немецком, английском и французском. В качестве примера предлагаем следующие ситуации на немецком языке:

1. Du holst die deutsche Delegation im Flughafen ab. Stelle dich vor. Begrüße Sie. Bring die Gäste zum Bus ein. Erzähle über die olympischen Bauten, die man unterwegs zum Olympischen Dorf sehen kann.

2. Du triffst die deutsche Delegation im Hotel. Begrüße die Gäste. Erzähle Ihnen über die Zeit der Mahlzeiten. Mache Sie mit dem Kulturprogramm während der Olympischen Spiele bekannt.

3. Du begleitest deutsche Sportler zum Trainingsplatz. Erzähle Ihnen über die Sportbauten, die zur Olympiade gebaut wurden, und über die Wettkämpfe, die im Eispalast stattgefunden haben.

4. Du besprichst mit den Freunden die Rolle der Olympiade in Sotschi-2014 für

Russland. Führe Argumente zu Gunsten der Olympiade an.

5. Du frühstückst mit deinem deutschen Freund. Mache ihn mit der Speisekarte bekannt. Interessiere dich für seine Essgewohnheiten. Empfiehl ihm einige gesunde Speisen.

6. Unterhalte dich mit einem deutschen Freund über die olympischen Symbole in Sotschi. Frage ihn über die Bedeutung der olympischen Ringe, über die Geschichte der Entstehung des olympischen Feuers, über das Maskottchen. Was bedeutet das Maskottchen der Olympiade?

7. Frage deinen deutschen Freund über die Schlusszeremonie. Womit beginnt sie? Was geschieht am Ende?

8. Warum muss man gegen diese negative Erscheinung zu kämpfen?

9. Warum ist es wichtig behinderte Menschen in den Sport zu integrieren? Äußere deine Meinung zu diesem Problem.

10. Bist du einverstanden dass das Wichtigste an der Olympiade nicht der Sieg, sondern die Teilnahme ist? Führe Argumente an.

11. Welche Elemente gehören zur Eröffnungsfeier der Olympischen Spiele? Nenne und beschreibe sie.

12. Du hast mit dem deutschen Freund zu Mittag gegessen. Was für Speisen hat er bestellt? War das ein gesundes Essen? Wodurch unterscheidet sich dein Essen von seinem?

13. Das offizielle Motto der Olympischen Bewegung lautet „Schneller, höher, stärker!". Kommentiere dieses Motto.

14. Bist du mit der Aussage „O Sport, du bist die Schönheit" einverstanden?

15. Was bedeutet der Slogan der Olympiade Sotschi 2014? Erzähle deinem deutschen Freund darüber.

16. Unterhalte dich mit deinem deutschen Freund über die olympische Kleidung. Frag ihn, ob ihm die olympische Form unserer Mannschaft gefällt. Gibt es Mode für olympische Kleidung?

17. Frage deinen deutschen Freund, welche andere Sportart er treiben möchte.

18. Dein ausländischer Gast möchte Geld wechseln. Hilf ihm dabei. Zeige, wo eine Wechselstube oder ein Geldautomat ist.

19. Ein Ausländer steht vor einer Telefonzelle. Er möchte anrufen, aber er hat Probleme. Erkläre ihm, dass er eine Telefonkarte braucht. Zeige ihm, wo er solche Karten kaufen kann. Sage ihm vor, wo er die Vorwahl der Stadt und die Telefonnummer finden kann.

20. Ein ausländischer Sportler ist krank. Frage, was ihm fehlt. Sage ihm vor, wo sich die Ambulanz oder der Notdienst befinden. Erinnere ihn, dass er eine Krankenversicherung haben muss.

21. Ein ausländischer Gast möchte ein öffentliches Verkehrsmittel benutzen. Gib ihm die Information über die Busverbindungen, Fahrzeiten von Bussen, Verkaufsstellen und Haltestellen, günstige Tickets.

Критериями их оценки явились: решение коммуникативной задачи, коммуникативное взаимодействие, диапазон используемых лексических средств, грамматическая и фонетическая правильность.

На областном конкурсе сочинений учащихся IX-XI классов по олимпийской тематике учащиеся продемонстрировали знание истории олимпийского движения, олимпийских символов, успехов спортсменов-земляков и собственных спортивных достижений, а также углубили свои лексико-грамматические навыки по теме «Спорт. Олимпийские игры». Наиболее интересно были представлены темы: «Сочи глазами гостей», «В ожидании чуда», «Поверь в свои силы», «О спорт, ты - красота!», «Олимпиада: игра или политика?», «Талисманы олимпиады», «Олимпийский огонь».

Для работ победителей характерны: наличие содержательной информации, использование личного опыта, представление работы в оригинальной форме (сочинение-фантазия, сочинение-интервью, сочинение-репортаж, сочинение-рассуждение), языковая грамотность, разнообразие языковых средств.

В качестве примера помещаем сочинение на немецком языке одной из победившей участниц этого конкурса. Olympische Spiele in meiner Heimatstadt Tula in der Zukunft

In diesem Jahr gehe ich von meinem Gymnasium an, aber ich möchte in einigen

Jahren zurückkommen und Sport unterrichten. Aber es wird ein besonderer Sport sein und zwar werde ich Fun-Sportarten unterrichten. Für die Grundschule empfehle ich Skateboarding, weil die Kleinen sehr mobil sind. Für diese Sportart brauchen sie ein kleines Brett, vier Räder, viel Farbe und ein paar bunte Aufkleber. Ich werde mit den Kindern durch die Straßen rasen und zwischendurch akrobatische Kunststücke machen. Je geschickte Kinder sind, desto besser wird ihre Note sein. Mit den Oberschülern werde ich die Reisen entweder ans Meer oder ins Gebirge unternehmen. Aber wir werden keine Sehenswürdigkeiten besichtigen oder auf dem Strand liegen, sondern Windsurfen oder Mountainbiking machen. Meine Schüler werden immer begeistert sein, auf ihren Brettern über die Wellen zu gleiten und riskante Tricks und Sprünge zu machen. Aber unter meinen Schülern können sehr starke Jungs sein, mit denen ich Mountainbiking mache. Und das wird sehr romantisch sein. Mein Unterricht wird immer das Ziel haben, dass meine Schüler an der Olympiade teilnehmen können und die besten sportlichen Traditionen unserer Heimatstadt fortsetzen. Irgendwann einmal kann diese Olympiade in meiner Heimatstadt stattfinden.

DIE OLYMPISCHEN SPIELE

ОЛИМПИЙСКИЕ ИГРЫ

Olympia liegt im Süden Griechenlands auf dem Peloponnes. Es war das wichtigste Heiligtum des Zeus. Ihm zu Ehren wurden dort alle vier Jahre sportliche Wettkämpfe, die Olympiaden, veranstaltet. Sie waren also ein Gottesdienst. Олимпия находится на юге Греции на Пелопоннесе. Она была самой важной святыней Зевса. В его честь там и проводились каждые четыре года спортивные соревнования – Олимпиады. Они были богослужением. An diesen Wettkämpfen beteiligten sich nur Griechen. Für die Dauer der Festspiele wurde der Gottesfriede ausgerufen. Die Griechen glaubten, dass der Göttervater die Überwachung des Friedens selbst übernimmt. Wenn jemand den Frieden zu brechen wagte, so musste er damit rechnen, von Zeus selbst bestraft zu werden. Natürlich wurde er sofort vom Fest ausgeschlossen. В этих соревнованиях принимали участие только греки. На период соревнований провозглашался божественный мир. Греки верили, что отец богов сам наблюдает за миром. Если кто-то осмеливался нарушать мир, то он должен был ожидать того, что его накажет сам Зевс. Конечно же, его сразу отстраняли от участия в празднике. Die Eröffnung der Festspiele begann mit festlichen Trompetenklängen und mit einem Tieropfer, das dem Göttervater Zeus geweiht war. Jeder Teilnehmer tauchte seine Hand in das Blut des Opfertieres und legte den Eid ab, die Regeln der Spiele zu achten und

Den Spruch der Kampfrichter anzuerkennen. Открытие фестивалей начиналось праздничными звуками труб и жертвой животного, которая посвящалась отцу богов Зевсу. Каждый участник опускал руку в кровь жертвы животного и давал клятву уважать правила игр и признавать решения судей. Im alten Griechenland durften bei den Olympischen Spielen als aktive Sportler nur männliche Griechen teilnehmen. Als Zuschauer aber waren auch Nichtgriechen und Sklaven zugelassen. Nur den Frauen war der Zutritt verboten. В Древней Греции имели право принимать участие в Олимпийских играх как активные спортсмены только греки мужского пола. А зрителями были и не греки, и рабы. Только женщинам вход был запрещен. Die Spiele dauerten fünf Tage. Es gab folgende Sportarten: Kurzstrekkenlauf, Mittel – und Langstreckenlauf, Wettlauf in schwerer Rüstung, Ring – und Faustkampf, Freistilringen, Speerwurf, Diskuswurf, Pferderennen, Wagenrennen und Fünfkampf. Der Sieg war für die Teilnehmer der Festspiele wichtig. Der Sieger wurde vor der Statue des Göttervaters Zeus mit einem Kranz aus Ölbaumzweigen geehrt. Игры длились пять дней. Были такие виды спорта: бег на короткие дистанции, бег на средние и длинные дистанции, соревнование в беге в тяжелых доспехах, бой на ринге и кулачный бой, борьба вольным стилем, метание копья, метание диска, бега на лошадях, бега на колесницах и пятиборье. Победа для участников игр была важной. Победителя чествовали перед статуей отца богов Зевса венком из веток оливкового дерева. Die Menschen glaubten damals, dass der Sieger von Zeus besonders bevorzugt werde. Seine Bronzestatue wurde im heiligen Bezirk von Olympia aufgestellt. In seinem Heimatort wurde er großartig empfangen, er erhielt Ehrenplätze bei Veranstaltungen, durfte zeitlebens kostenlos im Rathaus speisen, bekam Geschenke oder Geld und brauchte keine Steuern mehr zu zahlen. Люди в то время считали, что победителю Зевс будет отдавать особое преимущество. Его бронзовая статуя устанавливалась в святом месте Олимпии. На родине его встречали с почестями, он получал почетные места в мероприятиях и право на протяжении всей своей жизни бесплатно питаться в ратуше, получал подарки или деньги и ему не нужно было платить подати. 776 vor Christentum fanden die ersten Spiele in Olympia statt. Um 150 v. Christentum wurde Griechenland von den Römern unterworfen. Etwa 550 Jahre danach verbot der römische Kaiser Theodosius, der Christ war, alle heidnischen Götterfeste. Das galt auch für die Olympischen Spiele. Olympia verfi el. Nach mehr als 1500 Jahren wurden die Olympischen Spiele von dem französischen Baron Coubertin wiederbelebt: In Athen fand 1896 die erste Olympiade der Neuzeit statt. Im selben Jahr wurde das Internationale Olympische Komitee gegründet. Seit 1924 gibt es Sommer – und Winterspiele. В 776 году до Рождества Христова состоялись первые Игры в Олимпии. Приблизительно в 150 году до Рождества Христова Греция была покорена римлянами. Приблизительно 550 лет после этого римский император Теодозий, который был христианином, запретил все языческие праздники богов. Это касалось и Олимпийских игр. Олимпия пришла в упадок. Более чем через 1500 лет Олимпийские игры были возрождены французским бароном Кубертеном: в Афинах в 1896 году проходила первая Олимпиада современности. В том же году был основан Международный Олимпийский Комитет. С 1924 года проходят Летние и Зимние Олимпийские игры.

Словарный запас к этой теме:

das Heiligtum (-tümer) – святыня der Gottesdienst (-e) – богослужение pl Wettkämpfe – соревнования der Göttervater (-väter) – отец богов den Frieden brechen (a, o) – нарушить мир den Eid ablegen (-te, – t) – давать клятву Zutritt verbieten (o, o) – запрещать вход der Streckenlauf – бег на дистанции der Wettlauf in schwerer Rüstung – соревнование в беге в тяжелых доспехах der Speerwurf – метание копья das Pferderennen – бега на лошадях pl Festspiele – фестивали des Ölbaumzweig – ветка оливкового дерева heilig – святой

Еще текст про Олимпийские игры:

Sie sind das älteste und wohl bedeutendste Sportfest der Welt: Die Olympischen Spiele sollen bereits 4.000 Jahre alt sein. Die Ursprünge gehen zurück auf das antike Griechenland. Die erste gut erhaltene Siegerliste stammt bereits aus dem Jahr 776 vor Christus. Bis zur heutigen Zeit haben sich die Spiele sehr gewandelt. Hielt man die antiken Olympischen Spiele ab, um die “Götter zu erfreuen”, sollen sie heutzutage der Völkerverständigung dienen. Aber auch der Wettkampf unter den Nationen spielt eine große Rolle – und nicht zu vergessen ist, dass die großen Sportveranstaltungen für wirtschaftliche und politische Interessen genutzt werden. Die antiken Spiele wurden in Griechenland ausgetragen – auf dem heiligen Hain von Olympia, der auf der Halbinsel Peloponnes liegt. Laut griechischer Mythen sind Herakles, Sohn des höchsten Gottes Zeus und der irdischen Alkmene, oder auch Pelops, Sohn des phrygischen Königs Tantalos, Begründer der Olympischen Spiele. Der genaue Grund der Austragung ist nicht ganz geklärt. Einige Forscher vermuten, dass den antiken Spielen Feiern für Rhea, der Mutter des Gottes Zeus, zugrunde liegen. In jedem Fall fanden die Spiele – wie auch viele andere Veranstaltungen – statt, um einen oder mehrere der griechischen Götter zu ehren. Die alten Griechen trugen eine Menge solcher Spiele aus. Die Olympischen waren davon jedoch die ältesten, bekanntesten und somit bedeutendsten von allen. Die Disziplinen des antiken Sportfestes Über lange Zeit gab es nur eine einzige Disziplin – den Stadionlauf. Dieser ging über die Länge des Stadions, welche exakt 192,27 Meter betrug. Der Sieger des Wettlaufs durfte das Feuer vor dem Zeustempel entfachen und bekam einen Olivenkranz. Dies galt als besondere Ehre und er wurde als Idol gefeiert. Zu dieser Zeit dauerte die gesamte Veranstaltung gerade einmal einen Tag. Erst später, nachdem immer mehr Sportarten hinzugekommen waren, gingen die Spiele über eine längere Zeit. Der bedeutende Fünfkampf, der seit 708 vor Christus bei den Olympischen Spielen ausgetragen wurde, beinhaltete die Disziplinen Diskuswerfen, Weitsprung, Speerwerfen, den Stadionlauf und den Ringkampf. Auch Reiten, Pferderennen, Boxen und weitere Sportarten wurden teil der Olympischen Spiele. Schließlich wurden sie auf fünf Tage ausgeweitet. Bei den “gymnischen Wettbewerben” (“gymnos” bedeutet “nackt”) traten die Athleten übrigens ganz ohne Kleider an. Sie umfassten alle Sportarten der Leicht – und Schwerathletik. Die Olympischen Spiele von heute Neben den Olympischen Sommer – und Winterspielen gibt es heute noch eine weitere Veranstaltung: die Paralympics. Diese werden kurz nach den Olympischen Spielen ausgetragen. Hieran dürfen nur behinderte Sportler teilnehmen und ihre Kräfte messen. Die Paralympics fanden erstmals 1960 nach den Sommerspielen in Rom statt, die ersten Winterparalympics 1976 in Schweden. Kritisiert wird immer wieder, dass der Aspekt der Völkerverständigung in den Hintergrund gerückt ist und neben ehrgeizigen Wettkämpfen der Nationen auch politische und wirtschaftliche Interessen eine große Rolle spielen. Heutzutage sind mit den Olympischen Spielen milliardenschwere Geschäfte verbunden. Hinzu kommt, dass der Handel und die Einnahme von unerlaubten und gefährlichen Doping-Mitteln weit verbreitet sind, welche die Sportveranstaltungen überschatten. Immer wieder wird bekannt, dass Sportler verbotene Stoffe zur Leistungssteigerung eingenommen haben, und schon einigen gefeierten Athleten wurden im Nachhinein ihre Medaillen wieder aberkannt. Bei den heutigen Sommerspielen stellen die Athleten in 28 Sportarten ihr Können unter Beweis. Die verschiedenen Sportarten werden in einzelne Wettbewerbe untergliedert, und so dauern die Olympischen Sommerspiele der Neuzeit mittlerweile sogar etwas mehr als zwei Wochen.


(No Ratings Yet)



  1. Если жизнь тебя обманет, Не печалься, не сердись! В день уныния смирись: День веселья, верь, настанет. Сердце в будущем живет; Настоящее уныло: Все мгновенно, все...
  2. der Abend, – e – вечер der Abendkurs, – e – вечерний курс abends – вечерами aber – но der Abschied, – e – прощание...
  3. Twain wurde als Samuel Langhorne Clemens am 30.11.1835 in Florida (Missouri) geboren. Der Vater starb 1847 und Twain musste im Alter von zwölf Jahren eine...
  4. Немецкий язык богат самыми разными пословицами и поговорками. Главным отличием пословицы от поговорки является то, что пословица всегда представляет собой законченное, самостоятельное, зачастую рифмованное предложение...
  5. В немецком языке, как и в русском языке, имя существительное (сущ.) имеет 2 числа (чис.): единственное чис. (der Singular) и множественное (мн.) чис. (der Plural)....
  6. Einleitung: Was ist der Titel oder Inhalt der Grafik? Das Diagramm zeigt… Die Grafik stellt… dar. Die Tabelle zeigt… Das Schaubild zeigt… Die vorliegende Grafik...
  7. Множественное число существительного в немецком языке надо запоминать сразу же при заучивании его определенного артикля. Множественное число Существует пять основных способов образования множественного числа имен...
  8. Продукты, общественное питание Ресторан Das Restaurant Небольшой ресторан, кафе, закусочная Das Lokal Трактир, пивная, кабачок Die Kneipe Бар Die Bar Столовая, буфет на предприятии, в...
  9. Zwischen den Niederungen der Lippe im Norden und dem Höhenzug des Haarstrangs im Süden liegt in fruchtbarer Börde die alte Hansestadt Soest: mauerumwehrt, fachwerkbebaut. Doch...
  10. Самый большой список скороговорок на немецком языке. Этот материал будет полезен не только ученикам и студентам, а также учителям и преподавателям немецкого языка. Скороговорки расположены...

Дата публикации: 05.10.2016

Краткое описание:

предварительный просмотр материала

Цели урока:

Практиковать в употреблении лексического материала по теме «Спорт» в устной речи;

Расширить кругозор учащихся фактами из истории «Олимпийских игр»;

Развивать у учащихся навыки диалогической и монологической речи;

Практиковать учащихся в аудировании.

Задачи урока:

Обучающие:

Отработка произносительных навыков учащихся;

Развитие навыков спонтанной речи с использованием ранее изученной лексики.

Воспитательные:

Поддерживать высокий уровень мотивации в изучении немецкого языка;

Учить давать объективную оценку деятельности своих одноклассников.

Развивающие:

Развивать память и мышление;

Развитие умений, навыков участия в групповом общении.

Общеобразовательные:

Расширение общего и филологического кругозора;

Развитие познавательного интереса у учащихся.

Оснащение урока:

- УМК «Schritte 3»;

Аудиозапись песни «До свиданья, Москва!»;

Раздаточный материал:

Наглядный материал и опоры на доске;

Карточки с незнакомыми словами для снятия возможных трудностей;

Индивидуальный компьютер, интерактивная доска.

Ход урока

    Подготовка учащихся к деятельности на иностранном языке.

    Организационный момент. Приветствие.

Guten Morgen! Setzt euch? Bitte! - Guten Morgen! Danke schön!

Dascha, der wievielte ist heute? - Heute ist der 23. März.

Wer fehlt heute? - Heute fehlt/fehlen …

Wie ist das Wetter heute? Das Wetter ist schön. Es ist warm. Die Sonne

scheint. Der Himmel ist blau. …

    Was können wir heute im Hof machen?

    Können wir heute Schi laufen?

    Können wir heute Fußball spielen?

Игра «Снежный ком»

Schüler 1. Das Wetter ist schön.

Schüler 2. Das Wetter ist schön. Es ist warm.

Schüler 3. Das Wetter ist schön. Es ist warm. Die Sonne scheint.

    Речевая зарядка.

Lehrer: Hier ist ein Sprichwort. Wie versteht ihr es? Kommentiert es bitte.

Der kürzeste Weg zur Gesundheit ist der Weg zu Fuß. (запись на доске)

Schüler 1: Um gesund zu sein, muss man regelmäßig Sport treiben.

Lehrer: Es ist wichtig, dass ihr das versteht. Hier ist eine kleine Szene. Hört bitte den Dialog an und sagt: Gibt es in eurer Klasse solche «Sportfreunde». (учащиеся инсценируют диалог)

Im Zimmer des Schularztes.

    Komm bitte herein und nimm Platz. Was fehlt dir?

    Ich habe Kopfschmerzen und Halsschmerzen und etwas Husten und Schupfen.

    Hast du die Temperatur gemessen?

    Noch nicht. Ich glaube aber, ich habe Fieber.

    Laß mich mal sehen. So, klarer Fall.

    Was ist mit mir los?

    Du mußt dreimal täglich Spritzen bekommen und noch bittere Pillen schlucken.

    Was? Schrecklich. Nein, nein. Ich fühle mich jetzt schon besser. Ich, ich bin schon wieder gesund. Ich gehe jetzt in die Turnhalle, wir haben Sport.

    Aha, also Sport. Deswegen Kopfschmerzen, Husten und Schupfen. Der Sport ist die beste Arznei für dich!

    Постановка задач урока.

(слайд №1)

Lehrer: Der Sport ist die beste Arznei.

Sagt mal, wie heißt unser Thema?

Schüler: Unser Thema heißt «Sport».

    Активизация лексического материала по теме «Спорт» в устной речи .

На доске эпиграфы к уроку. 1. Sport treiben - ob es sich lohnt? (а стоит ли?)

Morgengymnastik - Sport für alle!

Wer Sport treibt, der bleibt.

Sport, Sport, Sport - an jedem Ort!

Streben ist Leben.

Die Körperkultur ist die beste Kur.

Lehrer: Bist du Sportler?

Wenn nicht, dann bist du natürlich ein Sportfreund.

Mann sagt: Sport treiben - gesund bleiben.

Wowa bist du einverstanden?

Schüler 1: Natürlich. Aber Sport bedeutet nicht nur Gesundheit. Der Sport lehrt leben. Der Sport bringt Freude und Freunde.

Schüler 2: Ich bin der Meinung, dass der Sport viel Nutzen dem Menschen bringt. Ich will immer gesund und stark sein, um vor Schwierigkeiten keine Angst zu haben, um mit allen Problemen des Lebens fertig zu werden.

Lehrer: Habt ihr die Möglichkeit Sport zu treiben? Habt ihr Sportler in ihrer Schule? Kann man hohe Leistungen im Sport haben? Wo treibt ihr Sport?

Schüler: Wir haben in unserer Schule eine moderne Turnhalle, ein Sportplatz .

(слайд № 2)

Schüler: Wir nehmen an einem Wettbewerb teil.

(слайд № 3)

2. Учитель беседует с учащимися, (сильные ученики работают у доски, заполняя ассоциограмму по ходу ответа учащихся с места).

Lehrer: Was muss man machen, um gesund zu sein? Schüler: Man muss Sport

Lehrer: Sport treiben - ob es sich lohnt? (а стоит ли?)

Wozu treiben die Menschen Sport? Schüler: Um gesund zu sein. (fit,

munter, kräftig, mutig,...)

Lehrer: Es gibt viele Sportarten.

Welche Sportarten könnt ihr nennen? Schüler: Volleyball, Fußball,

Ringen, Boxen, Judo, …

(слайд №4)

Lehrer: Wo kann man Sport treiben? Schüler: im Hof, auf dem Sport-

platz, im Stadion, …

Lehrer: Wann kann man Sport treiben? Schüler: im Winter, in der Woche,

in der Freizeit, jeden Tag

Lehrer: Wie kann man Sport treiben Schüler: gut, gern, regelmäßig, …

    Основной этап - знакомство учащихся с фактами из истории Олимпийских игр.

Lehrer: Heute sprechen wir noch über die Geschichte der Olympischen Spiele

(слайд № 5)

Lehrer: Das ist das olympische Feuer und die olympische Flagge. Das sind Symbol der Olympischen Spiele. Was symbolisieren diese Ringe?

Schüler: Diese Ringe symbolisieren die fünf Erdteile: Europa (blau), Asien (gelb), Afrika (schwarz), Amerika (rot), Australien (grün).

Lehrer: Hier ist ein Plan. Hier sind die unbekannte Wörter. (учащимся выдаются карточки с незнакомыми словами для снятия возможных трудностей).

(сообщения учащиеся готовят заранее)

Die Olympischen Spiele

1.Die Olympischen Spiele in der Antike

die Antike - античность

der Tempel -храм

die Sportanlage - спортивное сооружение

der Ölbaum - оливковое дерево

2.Baron de Coubertin

der Eid - клятва

erdenken (erdachte, erdacht) - придумать

die Adelsfamilie -аристократическая семья

die Ausbildung - образование

die Aufmerksamkeit - внимание

3.Der olympische Talisman

der Dackel - такса

die Widerstandskraft - выносливость

die Weisheit - мудрость

die Flexibilität - гибкость

4.Paralympics (параолимпийские игры )

der Behinderte - человек с ограниченными физическими возможностями

der Gelähmte - парализованный

der Behinderung - увечье

5.Der erste russische Olympiasieger

der Eiskunstlauf - фигурное катание

der Gegner - соперник

schießen (o, o) - стрелять

6.Die XX. Olympischen Winterspiele in Turin

die Biathlerin - биатлонистка

der Eisschnellläufer - конькобежец

der Eiskunstläufer - фигурист

der Skiläufer - лыжник

Die Olympischen Spiele in der Antike

(слайд № 6)

Schüler1:Im Alten Griechenland, in Olympia, fanden die ersten sportlichen Wettkämpfe statt.Sie wurden zu Ehren des Gottes Zeus durchgeführt. Im Zeus - Tempel in Olympia stand eine Statue von Zeus. Einmal in vier Jahren kamen die Griechen zu diesen Wettspielen. Das war ein großes Fest!

Die Sportler mussten10 Monate vor den Wettspielen mit demTraining beginnen. Die letzten30 Tage bereiteten sie sich in Olympia auf den Wettkampf vor. In dieser Zeit führten die Griechen keine Kriege. Alle Wege nach Olympia waren frei.

Die ersten Olympischen Spiele dauerten einen Tag, später fünf oder sechs Tage. Zur Eröffnung der Spiele fand ein Wagenrennen mit Viergespann statt, bis zu 40 Wagen nahmen daran teil. Wichtige Sportarten waren auch Reiten, Weitsprung, Boxen, Ringen, Diskuswerfen und Laufen.

Der Sieger eines Wettkampfes erhielt einen Kranz aus den Blättern des Ölbaumes.

Die ersten Olympische Spiele der Neuzeit fanden in der griechischen Hauptstadt Athen statt.

Die ersten Olympische Spiele dauerten

Baron de Coubertin

(слайд № 7)

Lehrer:Wer hat die olympischen Ringe und den olympischen Eid erdacht? Wer war der Initiator der modernen Olympischen Spiele? Baron Pierre de Coubertin. Sein Ziel war die Erneuerung der Menschheit durch den Sport.

Schüler2: Pierre de Coubertin wurde als drittes Kind einer Adelsfamilie nahe Versailles geboren.Er verzichtete auf die Offizierskarriere, studierte an der Pariser Universität Sorbonne Kunst, Philologie und Jura. Später widmete er sich der Pädagogik und schenkte der sportlichen Ausbildung viel Aufmerksamkeit.

Coubertin gründete 1894 das Internationale OlympischeKomitee (IOC) und wurde selbst Generalsekretär. Am 6. April 1896 wurden in Athen die ersten Olympische Spiele der Neuzeit vor 60 000 Zuschauern eröffnet. An den Spielen nahmen 295 Sportler aus 13 Ländern teil. Pierre de Coubertin entwarf im Jahre 1913 die olympischen Ringe und seit 1920 sind sie das Symbol der Olympischen Spiele.

Von 1896 - 1925 war Coubertin Präsident des IOC. Pierre de Coubertin starb am 2. September 1937 in der Schweiz und wurde dort begraben.

Pierre de Coubertin war

a) Präsident des IOC

Der OympischeTalisman

(слайд № 8)

Lehrer: Was bringt den Sportlern auf einer Olympiade Glück? Talent? Training? Alles spielt eine Rolle.

Jede Olympiade hat einen Talisman: ein Tier oder eine Figure, die das Land charakterisieren.

Schüler3. Der erste Talisman war Franzose, ein Skifahrer namens Schuss. Er begleitete 1968 die Winterolympiade in Grenoble. Ihm folgte ein Deutscher, der bunte Dackel Waldi (München,1972). Diese Hunderasse ist in Bayern sehr beliebt. Er symbolisiert Widerstandskraft, Weisheit, Flexibilität. Dann brachte im Jahre 1976 der Biber Amik in Monreal (Kanada) Glück.

Im selben Jahr half Schneemandl bei den Winterspielen in Insbruck (Österreich).

Der Wolf Wutschko (Sarajewo,1984), die Tiger Hodori und Hosuni (Seoul, 1988), die Geschwister Phöbus und Athene (Феб и Афина) (Athen,2004) und viele andere Tiere und Vögel.

Der Olympiesche Mischa

(слайд № 9)

Schüler: Nicht zufällig wurde dieses nette Tier als Talisman der Olympischen Spiele 1980 ausgewählt. Das Bärchen Mischa steht für den Mut und die Kraft, die alle Sportler brauchen. Er ist der Held russischer Volksmärchen und ein historisches Symbol russischer Natur. Mischa wurde ein Superstar. Sein Bild konnte man überall sehen - auf Briefmarken, auf Souvenirs, Kuverts und T - Shirts. Aber den größten Triumph erlebte Mischa am 3. August 1980, bei der Abschlusszeremonie der Moskauer Olympiade, als seine riesengroße Gummifigur in den Abendhimmel der Hauptstadt flog. Als das schöne Lied von Alexandra Pachmutowa erklang, konnte man die Tränen von Tausenden Sportlern und Zuschauern im Lenin - Stadion sehen.

Физпауза - релаксация.

Задача: снять напряжение и усталость.

Учащиеся исполняют песню.

Paralympics

(слайд № 10)

Lehrer: Die Paralympics sind eine Olympiade für Behindertensportler. Im Olympiajahr finden Kämpfe für körperbehinderte Sportlerinnen und Sportler statt. Es gibt Sommer - und Winter - Paralympics. Die Paralympics finden alle vier Jahre statt, immer im selben Jahr wie die Olympischen Spiele.

Schüler 5.Der Begriff «Paralympics» wurde erstmals offiziell anlässlich der Spiele 1988 in Korea verwendet. Davor waren Bezeichnungen wie «Olympiade der Behinderten» oder «Weltspiele der Behinderten» gebräuchlich.

Die Athletinnen und Athleten werden nach Art und Schwere ihrer Behinderung in verschiedene Kategorien eingeteilt. Sie müssen aber ähnlich hart trainieren wie alle Olympiateilnehmer.

1960 fanden die ersten «Weltspiele der Gelähmten» in Rom statt, aber nicht parallel zu den Olympischen Sommerspielen,sondern wenige Wochen später.

In Düsseldorf wurde 1989 das Internationale Paralympische Komitee (IPC) gegründet.

Die Paralympics - Teilnehmer geben allen Menschen ein Beispiel für Leistungsbereitschaft und Willenskraft.

Der erste russische Olympiasieger

(слайд № 11)

Lehrer: Der erste russische Olympiasieger war Nikolaj Alexandrowitsch Panin - Kolomenkin (1872 - 1956).

Schüler 6. Der erste russische Olympiasieger war Nikolaj Alexandrowitsch Panin - Kolomenkin. Er beteiligte sich an Sportwettbewerben unter dem Pseudonym Panin. Seine olympische Goldmedaille im Eiskunstlauf bekam er 1908 in London. Sein Gegner war der berühmte Schwede Salchow.

Panin - Kolomenkin betrieb noch viele andere Sportarten: Leichtathletik, Tennis, Fuβball, Fechten und Ringen. Er konnte gut mit Pistole und Revolver schieβen. er konstruierte ein neues Schlittschuhmodell und schrieb das erste Eiskunstlauf - Lehrbuch der Welt.

Seine olympische Goldmedaille im Eiskunstlauf bekam er

Die XX. Olympischen Winterspiele in Turin

(слайд № 12)

Schüler 7. Die XX. Olympischen Winterspiele wurden im Februar 2006 in Turin (Italien) ausgetragen. Diese Spiele führten Tausende von Athleten aus 80 Ländern zusammen.

Bei der Olympiade in Turin wurden die Wettbewerbe in 15 Disziplinen abgehalten. Die russischen Sportler gewannen in Turin 8 Goldmedaillen.

Das sind: der Eiskunstläufer E. Pluschenko, die Biathletin S. Ischmuratowa, die Eisschnellläuferin S. Shurowa.

Hier ist der Medaillenspiegel der XX. Olympischen Winterspiele.

(слайд № 13)

Die XX. Olympischen Winterspiele in Turin schenkten den Sportfreunden Lebensfreude, viele bewegende Minuten und spannende Wettkämpfe.

Im 2008 Jahre werden die Olympische Sommerspiele in Pekin stattfinden. Wir wünschen den Sportlern groβen Erfolg.

Piktogramme

(слайд № 14)

Lehrer: "Piktogramm" bedeutet "Bildzeichen". Das sind grafische Zeichen. Für die Olympischen Spiele sind sie sehr wichtig. Die Piktogramme helfen den Sportlern und Gästen, sich besser zu orientieren. Es gibt über 500 Piktogramme.

(Обсуждение пиктограмм на слайдах - сильные учащиеся, слабые - собирают разрезанные пиктограммы и определяют вид спорта, изображённый на них)

Diese Sportart war von vielen Jahren bekannt. Man spielte mit dem Ball. Der erste Klub wurde in England gegründet Jetzt lieben viele Menschen dieses Spiel und man nennt sie richtige Fanatiker.

Diese Sportart gehört zu der schönsten Kunst. Die Sportler laufen Schlittschuh, oder tanzen auf dem Eis. Es klingt schöne Musik. Die Sportler sind schön gekleidet.

Man treibt diese Sportart meistens im Sommer. Die Sportwettkämpfe finden im großen Stadion statt. Zu dieser Sportart gehören 100m - Lauf, Hindernislauf, Hoch - und Langsprung.

(Leichtathletik)

Diese Sportart gehört zu den ältesten in der Welt. Die Sportler laufen Schlittschuh und veranstalten Wettkämpfe zwischen zwei Mannschaften. Viele Jahre war unsere Mannschaft Europa und Weltmeister in diesem Spiel.

V. Подведение итогов урока .

Lehrer: Was habt ihr heute Neues und Interessantes in der Stunde erfahren?

Ich habe erfahren, dass …

Ich weiβ jetzt, dass …

Früher habe ich nicht gewuβt, dass ..

V. Заключительная часть .

Hört die «Ode an den Sport» an, die Pierre de Coubertin geschrieben hat.

(читает ученица)

(слайд №15)

O Sport, du Lebenselixier!

O Sport, du bist die Schönheit!

O Sport, du bist Gerechtigkeit!

O Sport, du bist der Mut!

O Sport, du bist die Ehre!

O Sport, du bist die Freude!

O Sport, du bist die Fruchtbarkeit!

O Sport, du bist der Fortschritt!

O Sport, du bist der Frieden!

Lehrer: Wie charakterisiert Pierre de Coubertin den Sport? Warum? (Sage auf Russisch.)

VI. Домашнее задание .

Средний уровень: составить словосочетания по теме «Спорт» (5-7)

Нормальный уровень: составить предложения по теме «Спорт» (5-7)

Высокий уровень: составить связный рассказ по теме «Спорт».

Приложение

Если материал вам не подходит, воспользуйтесь поиском

1. Чего ждут от участников. Важно понимать, что одного знания языка и умения на нем общаться недостаточно. Олимпиада состоит из разных частей, поэтому важно учиться понимать немецкую речь на слух, распознавать классические лексические обороты, ну и писать веселые и креативные тексты самому, не забывая о регионоведении.

2. Как готовиться к аудированию. На мой взгляд, проще всего заниматься на выбор двумя вещами: либо смотреть сериалы/фильмы/видеоблоги, либо слушать радиопрограммы или новости без картинки. Мне кажется, что первый способ удобнее, но важно избегать использования субтитров. Иначе вы будете читать, а не слушать, а на олимпиаде текста аудиозадания вам никто не даст.

3. Как готовиться к чтению/грамматике. Читайте, в первую очередь то, что вам интересно, так как важно набрать большой лексический багаж, чтобы понять потом тексты олимпиады. Читать учебники и задания прошлых лет полезно, но скучно. А лексические обороты, которые нужны для заполнения пропусков и прочих грамматических заданий, одинаковые в любом правильно написанном немецком тексте. Учитесь регулярно узнавать информацию на интересующие вас темы на немецком языке.

4. Что делать с регионоведением. Регионоведение обычно посвящено одной определенной теме. Общие знания про историю, литературу и географию Германии тоже не помешают.

Олимпиада Всероссийская олимпиада по немецкому языку Школьный этап стартует в сентябре

Соревнование для школьников, увлеченных немецкой культурой. Победители и призеры финала получают льготы при поступлении

Немецкий язык

5. Как готовиться к части с написанием собственных текстов. В первую очередь не надо бояться писать необычные вещи. Ваша задача – запомниться и выделиться. Надо стараться написать не так, как напишут все, а удивить проверяющих, ведь за креативность даются ценные баллы. Посмотрите задания прошлых лет, напишите свои тексты на те же темы и запомните основные идеи. Это может пригодиться, так как от года к году суть и формат этих заданий практически не меняются. Креативность важна, но ошибок в текстах быть не должно. Поэтому лучше пишите с простой грамматикой и несложными словами, если не уверены в чем-то.

6. Что делать, если не знаешь ответ. Точно не стоит зацикливаться. Лучше идти дальше, со временем ответ в голову может и прийти, а вот потраченное время на попытку вспомнить забытое не вернуть. В заданиях с выбором ответа имеет смысл подумать логически, исключая невозможное. В регионоведении в одних вопросах часто содержатся подсказки к другим.

7. Как быть с устными выступлениями. На устном туре также важно быть креативным и рассказать что-нибудь веселое. Кто запомнится, тот и получит лучшую оценку. Поэтому называйте себя Ангелой Меркель или даже ее мужем, если речь зайдет о политике, ну или королем Саудовской Аравии, если потребуется разыграть ток-шоу про права женщин.

8. Как быть с апелляцией. Идите на апелляцию, если есть хоть малейшие шансы. Потерять вы по факту уже ничего не можете. Важно понимать, что напротив вас адекватные люди, но ваше личное мнение для них не аргумент. Единственное, что может их убедить – это авторитетные источники, поэтому берите с собой словари, распечатанные статьи и любые другие доказательства своей правоты – с ними они согласятся.

9. Стоит ли участвовать. Конечно, ведь за победу и « призерство» дают весьма неплохие призы, да и сам опыт участия бесценен! Если вы пройдете на заключительный этап, то получите уникальный шанс завести кучу новых друзей из разных мест. Да и просто очень весело провести неделю своей жизни в интереснейшем окружении!

10. Что важнее: знание языка или подготовка. Без знания языка, конечно, никуда, но немцы всерос по немецкому не всегда выигрывают, хотя и участвуют. Поэтому очень важно для хорошего результата именно правильно подготовиться. Надо постараться максимально увеличивать содержание немецкого языка в окружающем вас мире перед этапами олимпиады и конкретно готовиться к каждому типу заданий.

1.EINLEITUNG
Olympische Spiele, internationale Festspiele mit sportlichen Wettkämpfen, die alle vier Jahre an einem anderen Ort stattfinden.
Die Olympischen Spiele der Neuzeit wurden in Anlehnung an die Olympischen Spiele der Antike zum ersten Mal im Frühjahr 1896 in Athen abgehalten. Diese Olympischen Spiele der Neuzeit wurden von dem französischen Sportler und Pädagogen Baron Pierre de Coubertin ins Leben gerufen. Die Olympischen Winterspiele fanden zum ersten Mal 1924 statt und wurden seitdem im selben Jahr wie die Sommerspiele durchgeführt. Seit 1994 finden Sommer- und Winterolympiade jedoch abwechselnd alle zwei Jahre statt. Die Planung der Olympischen Spiele der Neuzeit begann 1894 mit der Gründung des Internationalen Olympischen Komitees (IOC; International Olympic Committee). Das IOC versicherte sich der Unterstützung durch Sportorganisationen und Persönlichkeiten verschiedener Länder, zunächst überwiegend in Europa. Man legte Modus und Programm der Spiele fest und bestimmte Athen (Griechenland) zum Austragungsort der ersten Olympischen Spiele. Teilnahmeberechtigt sind alle Athleten, die vom Nationalen Olympischen Komitee ihres Landes für die Wettkämpfe angemeldet wurden. Der Hauptsitz des IOC befindet sich in Lausanne (Schweiz); gegenwärtig sind ihm 197 Nationale Olympische Komitees angeschlossen. Das IOC wählt, gewöhnlich sechs Jahre im Voraus, den Austragungsort der Spiele.

2.GESCHICHTE
An den ersten Olympischen Spielen der Neuzeit in Athen (Griechenland) nahmen im April des Jahres 1896 Sportler aus 13 Nationen teil (darunter auch Deutschland, Großbritannien und die USA). Bei diesen Spielen wurden lediglich 42 Wettkämpfe in neun Sportarten ausgetragen. Die zweiten Sommerspiele fanden 1900 in Paris (Frankreich) statt, Saint Louis (USA) war der Austragungsort 1904. 1906 fanden außerhalb des normalen Turnus in Athen die so genannten Olympischen Zwischenspiele statt, die vom IOC jedoch nicht anerkannt wurden. Die Austragungsorte in den Jahren darauf waren:
London, Großbritannien (1908); Stockholm, Schweden (1912); Antwerpen, Belgien (1920); Paris, Frankreich (1924); Amsterdam, Niederlande (1928); Los Angeles, USA (1932); Berlin, Deutschland (1936); London, Großbritannien (1948); Helsinki, Finnland (1952); Melbourne, Australien (1956); Rom, Italien (1960); Tokyo, Japan (1964); Mexiko-Stadt, Mexiko (1968); München, Bundesrepublik Deutschland (1972); Montreal, Kanada (1976); Moskau, ehemalige Sowjetunion (1980); Los Angeles, USA (1984); Seoul, Südkorea (1988); Barcelona, Spanien (1992) und Atlanta, USA (1996). Die 1916 für Berlin geplanten Spiele fielen wegen des 1. Weltkrieges aus, die Sommerolympiaden der Jahre 1940 (geplant in Tokyo oder Helsinki) und 1944 (geplant in London) wurden wegen des 2. Weltkrieges abgesagt. Die Spiele des Jahres 2000 wurden an Sydney (Australien) vergeben, die Olympiade 2004 wird in Athen (Griechenland) stattfinden.
Durch politische Konflikte wurde eines der Ziele der Olympischen Spiele der Neuzeit, nämlich die Förderung der internationalen Freundschaft und Völkerverständigung, immer wieder gefährdet. Die Spiele von München 1972 wurden von einer Geiselnahme überschattet. Palästinensische Terroristen nahmen israelische Sportler als Geiseln und forderten die Freilassung von 200 inhaftierten Palästinensern. Eine Befreiungsaktion scheiterte, elf israelische Geiseln wurden ermordet. Die olympischen Wettkämpfe wurden daraufhin für einen Tag ausgesetzt, um Trauer- und Gedenkfeiern abzuhalten. Auch die Spiele von Montreal (Kanada) 1976 wurden von politischen Konflikten beeinflusst. Die gastgebende kanadische Regierung erlaubte der Mannschaft Taiwans weder das Tragen ihrer Flagge noch das Spielen ihrer Nationalhymne, woraufhin die Taiwanesen ihre Teilnahme zurückzogen. Eine weitere Auseinandersetzung betraf einen Großteil der afrikanischen Nationen. Diese forderten den Ausschluss Neuseelands, da eine neuseeländische Rugbymannschaft kurze Zeit zuvor in Südafrika gespielt hatte. Südafrika war wegen seiner Apartheidpolitik international geächtet.
Nach einer langen Diskussion beschlossen die USA 1980, an den Spielen in Moskau (ehemalige UdSSR), aus Protest gegen die sowjetische Besetzung Afghanistans nicht teilzunehmen. Über 60 Nationen schlossen sich dem Boykott der Spiele 1980 an. 1984 blieb die UdSSR den Spielen in Los Angeles (USA) mit der Begründung fern, die Sicherheitsmaßnahmen würden nicht ausreichen; 15 weitere Staaten folgten ihrem Beispiel. Bei den Olympischen Spielen 1988 in Seoul (Südkorea) nahm die Rekordzahl von 160 Nationen teil. Bei der einzigen politischen Kontroverse dieser Spiele ging es um den Antrag Nordkoreas, als Mitausrichter auftreten zu dürfen, der erfolglos blieb. Die Olympischen Spiele 1992 in Spanien spiegelten die veränderte weltpolitische Situation wider: Zu den 172 Teilnehmernationen zählte die Mannschaft der GUS (Gemeinschaft Unabhängiger Staaten) mit Athleten aus Russland und elf weiteren ehemaligen Sowjetrepubliken, das wiedervereinte Deutschland sowie Südafrika, das zum ersten Mal seit 1960 wieder die Teilnahmeerlaubnis erhielt.
Nach den Spielen von 1904, die von geringer internationaler Bedeutung waren, da die meisten Athleten aus den USA stammten, nahmen immer mehr Nationen an der Olympiade teil. Auch die Zahl der teilnehmenden Sportler ist ständig gestiegen, von 285 im Jahr 1896 in Athen auf mehr als 10 744 in Atlanta 1996. Gleichzeitig gewannen die olympischen Ausscheidungswettkämpfe, die alle vier Jahre unter der Schirmherrschaft der einzelnen Nationalen Olympischen Komitees ausgetragen werden, im Amateursport immer mehr an Bedeutung.
Seit den ersten Olympischen Spielen der Neuzeit haben sich die Anzahl der Sportarten und Wettkämpfe erhöht. Auch der Anteil von Frauenwettbewerben und die Anzahl der teilnehmenden Frauen ist kontinuierlich gestiegen. Bei der Sommerolympiade 1996 in Atlanta wurden in insgesamt 26 Sportarten Medaillen vergeben: Wassersport (Wasserspringen, Schwimmen, Synchronschwimmen und Wasserball), Bogenschießen, Badminton, Baseball, Basketball, Boxen, Kanusport, Radrennfahren, Pferdesport, Fechten, Hockey, Turnen, Judo, moderner Fünfkampf, Rudern, Schießsport, Tischtennis, Handball, Tennis, Leichtathletik, Volleyball, Gewichtheben, Ringen und Segeln.

4.ZEREMONIEN
Die Olympischen Spiele beginnen traditionsgemäß mit einer großen Eröffnungsfeier. Dabei ziehen die Athleten in das Stadion ein. Angeführt werden sie, zu Ehren der Gründernation der Olympischen Spiele, von der griechischen Mannschaft; die Mannschaft des gastgebenden Landes kommt als letzte ins Stadion. Danach wird die olympische Hymne gespielt und die offizielle olympische Flagge (fünf verbundene Ringe auf weißem Grund) gehisst. Ein Läufer trägt anschließend die olympische Fackel in das Stadion, die in Olympia (Griechenland) durch Sonnenstrahlen entzündet und über Staffelläufer zum Austragungsort gebracht wurde. Als Symbol des friedlichen Geistes der Spiele werden am Ende der Feier Tauben freigelassen.
Während der Spiele werden Zeremonien abgehalten, in denen man die Medaillengewinner eines jeden Wettbewerbs ehrt. Dabei stehen Erst-, Zweit- und Drittplatzierter auf einem Podest und erhalten ihre Gold-, Silber- bzw. Bronzemedaille. Die Landesflaggen der Athleten werden gehisst, und die Nationalhymne des Siegers wird gespielt. Das Ende der Spiele bildet eine große Schlussfeier.

5.WERTUNG
Bei Olympischen Spielen treten einzelne Sportler gegeneinander an, nicht Nationen. Deshalb führt das IOC keine Nationenwertung. In den Medien der Länder wird jedoch nach einem von zwei Systemen das Abschneiden der Nationen festgehalten. Beim Punktesystem vergibt man für jeden ersten Platz zehn Punkte, für jeden zweiten fünf, für jeden dritten vier, für jeden vierten drei, für jeden fünften zwei und für jeden sechsten Platz einen Punkt. Bei dem anderen Bewertungssystem wird für jede Nation die Anzahl der gewonnenen Medaillen aufgeführt.



mob_info